Die Mitarbeitendenbefragung mit dem Kombinationsfragebogen Arbeit und Gesundheit (Kombi AG Österreich) ist ein zentraler Bestandteil von BGF-Projekten in BGF-zertifizierten Unternehmen. Der Fragebogen wird sowohl zur IST-Analyse zu Beginn, zur Evaluation nach Abschluss als auch zur Überprüfung der Nachhaltigkeit von BGF-Projekten eingesetzt und ist fest im BGF-Prozess verankert.
Ab dem dritten Quartal 2025 wird der Kombi AG neben Deutsch und Englisch auch in kroatischer und türkischer Sprache verfügbar sein. Damit soll die Befragung für Unternehmen mit Mitarbeitenden dieser Sprachgruppen erleichtert werden. Eigene Übersetzungsmaßnahmen durch die Unternehmen werden – zumindest für diese Sprachvarianten – dadurch überflüssig. Dieses erweiterte Sprachangebot soll die Inklusion in multikulturell geprägten Betrieben fördern und mehr Unternehmen motivieren, ein BGF-Projekt mit den integrierten Mitarbeitendenbefragungen mittels Kombi AG durchzuführen.
Die positive Entwicklung bei der Durchführung von BGF-Projekten hält seit der Corona-Pandemie an: Seit Jahresbeginn 2025 wurden bereits über 120 Kombi AG-Befragungen erfolgreich abgeschlossen (Stand 30.06.2025). Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung, die Unternehmen der Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden beimessen.
Um die Maßnahmenplanung für Unternehmen noch zielgerichteter zu gestalten, wurde die Auswertung und Ergebnisdarstellung des Kombi AG-Berichts weiterentwickelt. Ab dem dritten Quartal 2025 enthält der Ergebnisbericht eine detailliertere Analyse der durch den in den Kombi AG integrierten Fragebogen SOFEBA (Sozialversicherungsfragebogen zur Erhebung von Bedingungen bei der Arbeit; IfGP, 2021) erfassten Belastungen in den Bereichen Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten, Sozial- und Organisationsklima, Arbeitsumgebung sowie Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation. Diese Weiterentwicklung bringt die Ergebnisdarstellung näher an jene des vor dem SOFEBA verwendeten Fragebogens OrgFit (Jiménez & Bregenzer, 2014) heran. Der Einsatz des OrgFit wird daher mit Ende des Jahres 2025 eingestellt.