Die Fortbildungsreihe zur Beratung und Entwöhnung bei Tabakabhängigkeit wurde nach internationalen Standards, Leitlinien und Best-Practice-Modellen erstellt. In sechs Modulen werden niederschwellige Beratungstechniken und konkrete Entwöhnungsmethoden bei Tabakabhängigkeit vermittelt. Jedes Modul kann unabhängig voneinander besucht werden. Damit ist es den Teilnehmenden möglich, entsprechend ihres Bedarfs die passenden Bausteine zu wählen.
Einzelne Module sind für folgende Berufsgruppen als Fortbildungspunkte anrechenbar:
- Ärztinnen und Ärzte: Diplomfortbildungspunkte (DFP) gem. der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK)
- Psychologinnen und Psychologen: Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gem. Psychologengesetz
- Pflegeberufe: Fortbildungspunkte gem. Fortbildungsrichtlinien des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)
- Hebammen: Pflichtfortbildungspunkte gem. Österr. Hebammengremium (ÖHG) lt. § 37(6) Hebammen-Gesetz
Wichtig! Die Module sind Veranstaltungen im Sinne einer Fort- bzw. Weiterbildung. Das bedeutet: Die vermittelten Inhalte können im Rahmen bereits bestehender beruflicher Qualifikationen angewandt werden. Es handelt sich NICHT um eine Ausbildung zur Erlangung neuer berufsrechtlicher Qualifikationen.
Haben Sie noch Fragen?
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zur Fortbildungsreihe: FAQ
Termine 2022
Modul Theoretischer Hintergrund 08.06.2022, 09:00 – 18:00 Uhr
Modul Nikotinersatztherapie 22.06.2022, 09:00 – 13:00 Uhr
Modul Beratung bei Tabakabhängigkeit 23.06.2022, 09:00 – 18:00 Uhr
Modul Tabakentwöhnung 09. und 10.06.2022, jeweils 09:00 – 18:00 Uhr
Modul Motivational Interviewing 13. und 14.06.2022, jeweils 09:00 – 18:00 Uhr
Modul Kurzberatung bei Tabakabhängigkeit für Ärztinnen und Ärzte: Umsetzung als Inhouse Schulung; Termine auf Anfrage.