Die Fortbildungsreihe zur Beratung und Entwöhnung bei Nikotinabhängigkeit wurde nach internationalen Standards, Leitlinien und Best-Practice-Modellen erstellt. In sechs Modulen werden niederschwellige Beratungstechniken und konkrete Entwöhnungsmethoden bei Nikotinabhängigkeit vermittelt. Jedes Modul kann unabhängig voneinander besucht werden. Damit ist es den Teilnehmenden möglich, entsprechend ihres Bedarfs die passenden Bausteine zu wählen.
Einzelne Module sind für folgende Berufsgruppen als Fortbildungspunkte anrechenbar:
- Ärztinnen und Ärzte: Diplomfortbildungspunkte (DFP) gem. der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK)
- Psychologinnen und Psychologen: Fort- und Weiterbildungsveranstaltung gem. Psychologengesetz
- Pflegeberufe: Fortbildungspunkte gem. Fortbildungsrichtlinien des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbands (ÖGKV)
- Hebammen: Pflichtfortbildungspunkte gem. Österr. Hebammengremium (ÖHG) lt. § 37(6) Hebammen-Gesetz
Wichtig! Die Module sind Veranstaltungen im Sinne einer Fort- bzw. Weiterbildung. Das bedeutet: Die vermittelten Inhalte können im Rahmen bereits bestehender beruflicher Qualifikationen angewandt werden. Es handelt sich NICHT um eine Ausbildung zur Erlangung neuer berufsrechtlicher Qualifikationen.
Haben Sie noch Fragen?
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zur Fortbildungsreihe: FAQ
Termine 2026
Die nächste Ausbildungsreihe in Präsenz mit folgenden Modulen wird zwischen 10.06. und 02.07.2026 stattfinden.
ACHTUNG: Begrenzte Teilnehmerzahl!
- Modul „Theoretischer Hintergrund“: 10.06.2026, 9.00-18.00
- Modul „Beratung bei Nikotinabhängigkeit“: 11.06.2025, 9.00 -18.00
- Modul „Nikotinersatztherapie“: 17.06.2026, 13.00 -17:00
- Modul „Nikotinentwöhnung“: 18.-19.06.2026, jeweils 9.00-18.00
- Modul „Motivational Interviewing“: 01.-02.07.2026 jeweils 9.00-18.00
Veranstaltungsort für alle Module ist:
Institut für Gesundheitsförderung und Prävention GmbH, Haideggerweg 40, 8044 Graz
Die Anmeldung zu obigen Modulen wird ab Anfang 2026 möglich sein.
Zusätzlich werden folgende Online-Termine angeboten:
- "Kurzberatung bei Nikotinabhängigkeit" (Online): Kurzintervention in der Primärversorgung; minimaler Beratungsablauf vor dem Hintergrund der in der Praxis oft geringen Zeitressourcen.
27.05.2026, 14:00-18:00 - "Refresher" (Online): Wiederholung und Ergänzung zu den Themen: Nikotinsucht, Entwöhnung, Kurzintervention, neue Nikotinprodukte, Austausch zu Praxisbeispielen.
27.04.2026 bzw. 21.10.2026, jeweils 14:00-18:00
Die Anmeldung zu den Online-Modulen wird ebenfalls ab Anfang 2026 möglich sein.
Auch möglich als Inhouse Schulung (Termine auf Anfrage):
"Kurzberatung bei Nikotinabhängigkeit für Ärztinnen und Ärzte"